GuSt 10/2025
Gemeinde des Monats Oktober 2025: Ortsgemeinde Niedermohr – Tradition bewahren, Zukunft gestalten
Niedermohr ist 2023 zur Schwerpunktgemeinde in der Dorferneuerung ernannt worden. Gemeinsam mit einem Planungsbüro wurde ein umfassendes Konzept entwickelt, das Themen wie innerörtliche Sanierung, Erhalt der Bausubstanz, Verkehrssicherheit, Aufenthaltsqualität und nachhaltige Infrastruktur in den Mittelpunkt stellt. Zahlreiche Ideen stammen direkt aus der Bürgerschaft – vom Spielplatz bis zur Begegnungsstätte – und machen deutlich, dass Niedermohr seine Zukunft aktiv und gemeinschaftlich gestaltet.
Niedermohr hat viel vor!
Besonders wichtig ist der Gemeinde die Kinder- und Familienfreundlichkeit. Mit der Kita „Sterntaler“, die regelmäßig erweitert und modernisiert wird, sowie kurzen Wegen zu Schulen und weiterführenden Einrichtungen ist die Betreuung bestens abgesichert. Darüber hinaus treibt die Gemeinde mehrere Leuchtturmprojekte voran wie die Umsetzung des „Projekts LÜ“, das die vorhandenen Mehrzweckflächen modernisiert und fit für die Zukunft macht – als Ort für Kultur, Sport und Begegnung. Oder die Errichtung von Bürgerhäusern: Für alle drei Ortsteile werden Konzepte erarbeitet, damit diese als Orte der Begegnung und Veranstaltungen zukunftsfähig bleiben. Auch ein neues Bauplatzgebiet soll es geben. In Kürze liegt ein Konzept vor, um jungen Familien attraktive Möglichkeiten zum Bauen und Bleiben zu eröffnen. Dafür von großer Bedeutung ist die Stärkung der Nahversorgung durch das innovative „WASGAU 24/7-Konzept“ in der ehemaligen Metzgerei im Ort.
Ein Schwerpunkt der Gemeindeentwicklung liegt auf der Energiewende. Gemeinsam mit den Stadtwerken Ramstein wird ein großflächiges Photovoltaikprojekt vorbereitet. Damit soll langfristig ein Beitrag zur klimafreundlichen Energieversorgung geleistet und gleichzeitig die Einnahmen der Gemeinde gesichert werden. Mit Blick auf den Klimawandel arbeitet Niedermohr außerdem an einem umfassenden Schutz- und Vorsorgekonzept, um eine drohende Hochwassergefahr abzuwehren.
Nirgendwo Langeweile – Kerwe in allen Ortsteilen
Die Vereine und Institutionen sind das Herz der Dorfgemeinschaft. Ob der traditionsreiche Arbeiterunterstützungsverein (AUV), der Verein „Fröhlicher Feierabend Schrollbach“, die Werkvolkkapelle, der Stammtischclub Reuschbach, die Freiwillige Feuerwehr, die Landfrauen, Sport und Gesangvereine oder die Kirchengemeinde – sie alle gestalten das gesellschaftliche Leben mit zahlreichen Festen, Veranstaltungen und ehrenamtlichem Engagement. Ein Höhepunkt sind die Kerwen in allen Ortsteilen, die überregional Besucher anziehen und die enge Verbundenheit der Menschen untereinander zeigen. Hier werden Gemeinschaft, Musik und Tradition jedes Jahr sichtbar gelebt.
Niedermohr ist nicht nur Wohnort, sondern auch Ausflugsziel. Wanderer und Radfahrer schätzen das idyllische Moorbachtal mit seinen Wiesen, Bächen und Wegen. In den kommenden Jahren soll es im Rahmen des Moorbachtalprojekts ökologisch weiter aufgewertet und touristisch stärker erschlossen werden – mit Maßnahmen zur Erlebbarkeit für Familien, zur Vernetzung mit Nachbargemeinden und zur Förderung der Biodiversität. Auch kulinarisch hat die Gemeinde etwas zu bieten: Der Paulushof ist ein beliebtes Hotel mit exzellentem Restaurant, dessen Betreiber für leckere deutsche Küche und herzliche Gastfreundschaft bekannt sind.
Die Gemeinde Niedermohr steht für ein gelungenes Miteinander von Tradition und Fortschritt. Historisch gewachsen, aber zukunftsorientiert in Energie, Infrastruktur und Lebensqualität – so präsentiert sich die Ortsgemeinde heute. Mit starken Vereinen, engagierten Bürgern und innovativen Projekten bleibt Niedermohr ein lebenswerter Ort für Familien, Senioren und Gäste.
Beitrag aus Gemeinde und Stadt 10/2025
