Gemeinde des Monats Juli 2025: Ortsgemeinde Langenhahn – Im Zeichen der Pumpe

Aktuell zählt Langenhahn rund 1.450 Einwohnende. In der Gemeinde gibt es diverse Einkaufsmöglichkeiten Human- und Tiermediziner, eine Physiotherapie-Praxis, Bäckereien und Cafés, ein Industriegebiet mit Firmen unterschiedlicher Branchen und einen Bahnhof.

Das Vereinsleben wird geprägt durch die Feuerwehr, den Sportverein mit den verschiedensten Abteilungen von Fußball über Tischtennis bis Turnen und Gymnastik, dem Karnevalsverein, einem Kirchenchor, der Chorgemeinschaft Bellingen/Hölzenhausen und dem Angelverein. Im kommunalen Kindergarten werden bis zu 60 Kinder betreut. Die Grundschule befindet sich direkt gegenüber dem Kindergarten.

Das Wahrzeichen von Langenhahn ist die 1923 aus Basaltsteinen erbaute Herz-Jesu-Kirche mit Zwiebelturm, die als Schulbeispiel kirchlicher Baukunst gilt. Gegenüber befindet sich die „Alte Schule“, die ebenfalls aus Basaltsteinen errichtet wurde und vom hiesigen Kirchenchor als Proberaum benutzt wird. Ein Kirchendenkmal der besonderen Art ist die St. Sebastianus-Kapelle aus dem 14. Jahrhundert. Langenhahn verfügt weiterhin über ein altes Backes.

Aus dem Dorfbild ist auch die alte Wasserpumpe (Anna-Pumpe) nicht mehr wegzudenken. Die gusseiserne Saug- und Hebepumpe mit ihrem typischen, eigentümlich geformten Schwengel und dem kugelförmigen Gewicht wurde 1830 in Betrieb genommen, und zwar am Annatag, dem 26. Juli. An diesem Tag hat sie das erste Wasser geliefert – und tat das zuverlässig bis zur Einführung einer zentralen Wasserversorgung im Jahre 1900. Jedes Jahr zum Annatag schmücken die Menschen in Langenhahn ihre Pumpe mit Blumen. Und packen auch an anderer Stelle mit an: Das alte Gerätehaus wurde jüngst durch die Ortsgemeinde und zahlreiche Arbeitsstunden der Mitglieder des „Vereins zur Förderung der Dorfgemeinschaft Langenhahn e.V.“ zu einem modernen Bürgertreff umgebaut.

Beitrag aus Gemeinde und Stadt 07/2025