Das Bild zeigt eine geteilte Landschaft: Links eine trockene, rissige Erde mit Fabriken und Schornsteinen, rechts eine grüne, lebendige Wiese mit Windrädern und Bäumen. In der Mitte steht ein Wecker als Symbol für den Wettlauf gegen den Klimawandel.

Umwelt- und Klimaschutz


Der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen und die Erhaltung der natürlichen Ressourcen spielen eine wichtige Rolle in der Kommunalpolitik. Gemeinden und Städte sind Verbraucher und Vorbild, Planer und Regulierer, Versorger und Anbieter.

 „Umweltthemen“ sind oft Querschnittsthemen wie der kommunale Klimaschutz, der wichtige Handlungsfelder wie die rationelle Energieverwendung, z. B. Energieeinsparung beim Betrieb der kommunalen Gebäude, die Nutzung erneuerbarer Energien sowie die Verringerung der Verkehrsemissionen umfasst. Kommunalpolitik befasst sich aber auch mit Strategien zur Anpassung an den Klimawandel, z. B. an die Zunahme von Wetterereignissen wie Hitzewellen und Starkregen. In diesem Schwerpunkt informiert der GStB über aktuelle Projekte und Beispiele.


Weitere Informationen: