Pressemeldung
Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz: 25 Jahre verantwortungsvolle Waldwirtschaft
GStB engagierte sich bereits bei FSC-Gründung
Bereits 1998 legte der GStB mit seiner Beteiligung an der Gründungsversammlung von FSC Deutschland den Grundstein. Im darauffolgenden Jahr ließ sich der GStB als FSC-Gruppe auditieren und bestand die Prüfung nach dem deutschen FSC-Standard erfolgreich – als einer der ersten überhaupt. Eine echte Pionierleistung, an der auch die Stadt Ingelheim von Beginn an beteiligt war.
„Der GStB war von Anfang an nicht nur Unterstützer, sondern aktiver Mitgestalter. Dieses langjährige Engagement hat FSC in Deutschland entscheidend mitgeprägt“, betont Alfred Schumm bei der Urkundenübergabe.
Kontinuierliche Verbesserung und Transparenz
Die Wirkung dieser Entscheidung spiegelt sich heute in beeindruckenden Zahlen wider: Aus den 48 FSC-zertifizierten Gemeinden mit 17.759 Hektar Wald, die im ersten Jahr teilnahmen, sind bis 2025 über 170 Städte und Gemeinden mit insgesamt rund 47.000 Hektar Kommunalwald geworden. Diese Wälder werden ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltig bewirtschaftet – und gehen deutlich über gesetzliche Mindestanforderungen hinaus.
Zu den FSC-Wegbereitern der ersten Stunde gehören auch Dr. Thomas Rätz und Dr. Stefan Schaefer, Referenten des GStB. Zusammen haben sie die Gruppenzertifizierung Kommunalwald Rheinland-Pfalz entwickelt und etabliert, Rätz leitet sie bis heute. Beide engagierten sich zudem über fünf bzw. zwanzig Jahre als Vertreter des Waldbesitzes im FSC-Richtlinienausschuss und wirkten somit maßgeblich an den FSC-Standards für die verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung in Deutschland mit.
„Zertifizierung im Bereich der Waldbewirtschaftung war in den Anfängen ein hoch emotionales Thema. Eine Gruppenzertifizierung war damals absolutes Neuland, aber mit ihr gelingt FSC-Zertifizierung auch im kleinstrukturierten Kommunalwald“, so Rätz. Schaefer ergänzt: „Wir waren überzeugt, dass aktives Mitgestalten und strategische Allianzen neue Perspektiven eröffnen.“ Auch Wolfram Kotzurek, einer der Auditoren, die 1998 das erste Audit durchführten, blickt zurück: „Die Kommunen in Rheinland-Pfalz haben damals die Initiative ergriffen, neue Wege zu gehen. Damit haben sie Weitsicht und Verantwortung bewiesen – und vor allem Mut, trotz forstpolitischer Diskussionen eine Entscheidung gegen die Mehrheitsmeinung zu treffen.“
Moritz Petry, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des GStB, stellt fest: „Heute ist die Zertifizierung ein anerkanntes Instrument auf dem Weg zu klimastabilen Wäldern, auch in Verbindung mit Förderprogrammen. Darüber hinaus leistet der Blick von außen einen wichtigen Beitrag zur kontinuierlichen Verbesserung der Waldbewirtschaftung und macht das Handeln von Waldbesitzern wie Forstleuten transparent. Gerade im Kommunalwald ist dies von großer Bedeutung. Der GStB sieht sich in seinem langjährigen Engagement bestätigt und freut sich über die Anerkennung.“
Ralf Claus, Oberbürgermeister der Stadt Ingelheim betont: „Die FSC-Zertifizierung zeugt von dem großen Engagement für nachhaltige Forstwirtschaft und den Schutz unserer Wälder. Die strengen Kriterien, wie der Verzicht auf Kahlschläge, Monokulturen und Chemie sowie die Förderung des naturnahen Waldbaus, sind wichtige Schritte, um unsere Wälder langfristig gesund und vielfältig zu erhalten. Insgesamt zeigt unser jahrelanges Engagement, wie wertvoll für uns die Wälder sind und wie verantwortungsvoll wir als Stadt damit umgehen.“
Auch das Land Rheinland-Pfalz setzt auf FSC: Der Landesbetrieb Landesforsten mit seinen Forstämtern weist insgesamt 213.200 Hektar Staatswald als FSC-zertifiziert auf. Damit steht Rheinland-Pfalz bundesweit führend für gelebte ökologische Verantwortung – in Landes- wie Kommunalwald.
Hintergrund
Die FSC-Zertifikatsvergabe erfolgt nach einer erfolgreichen Prüfung durch unabhängige Dritte, den Zertifizierungsgesellschaften. Entspricht die Waldbewirtschaftung dem deutschen FSC-Standard, erfolgt die Zertifikatsaustellung, in der Regel für die Dauer von fünf Jahren. Durch jährliche Folgeprüfungen (Audits) wird die Einhaltung der Standards sichergestellt und geprüft, ob ggf. erteilte Auflagen erfüllt wurden. Eine Zusammenfassung des jährlichen Zertifizierungsberichts wird auf der Homepage der Zertifizierungsgesellschaft und in der offiziellen FSC-Zertifikatsdatenbank veröffentlicht.
Pressemeldung von FSC Deutschland vom 02. Juli 2025