DFWR fordert Kurswechsel in der europäischen und nationalen Waldpolitik

Der DFWR richtet daher folgende Forderungen an die politischen Entscheidungsträger in Brüssel und Berlin:

• Bei Gesetzgebungsprozessen in Brüssel und Berlin muss das Subsidiaritätsprinzip gewahrt und die Freiheit sowie Selbstbestimmung der Regionen stets berücksichtigt und gefördert werden. Die Vielfalt der europäischen Wälder erfordert, dass Regelungen auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene getroffen werden, um den Anforderungen des Klimawandels und gesamtgesellschaftlichen Bedürfnissen gerecht zu werden.

• Die EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) mit überbordenden bürokratischen Auflagen muss grundlegend überarbeitet und praxisgerecht ausgestaltet werden. Die Holznutzung in Deutschland führt erwiesenermaßen nicht zu einer Entwaldung. Falls auf der Ebene der einzelnen Mitgliedstaaten nachgewiesen wird, dass es in den vergangenen zehn Jahren nicht zu einer Entwaldung gekommen ist, muss auf die Dokumentationspflichten für einzelne Waldbesitzende verzichtet werden.

• Wir lehnen ein Bundeswaldgesetz ab, das eine aktive Klimaanpassung und die Pflege der Wälder eher ausbremst als fördert. Das laufende Vorhaben einer Bundeswaldgesetznovelle sollte in der bisherigen Form und Ausrichtung nicht weiter verfolgt werden, da die Gesetzgebungskompetenz den Ländern ausreichende Regelungsmöglichkeiten für die forstwirtschaftliche Bewirtschaftung gibt. Darüber hinaus sind rund 80 Prozent der Waldfläche freiwillig nach hohen Standards zertifiziert.

• Die dringend benötigten Finanzmittel für Wiederbewaldung und Waldumbau sowie für die angewandte Waldforschung müssen dauerhaft und verlässlich bereitgestellt werden. Jede Kürzung der Mittel ist eine Katastrophe für unsere Wälder und die Forstwirtschaft sowie ein Vertrauensbruch gegenüber den Waldbesitzenden.

• Die Zuständigkeit für Waldpolitik und Forstwirtschaft muss zukünftig umfassend beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) verantwortet werden.

Wir brauchen eine europäische und nationale Waldpolitik, die allen im Wald wirtschaftenden Menschen Vertrauen entgegenbringt, unsere Waldbesitzenden bei der Wiederaufforstung und Pflege ihrer Wälder unterstützt und sie nicht durch immer neue überzogene Vorgaben gängelt. Diese Politik muss auf eine zukunftsfähige multifunktionale Forstwirtschaft auf Basis forstwissenschaftlicher Erkenntnisse ausgerichtet sein und sich nicht an Partikularinteressen orientieren. Nur so garantieren wir die Vielfalt der Wald-Ökosystemleistungen und damit eine lebenswerte Heimat, sichern Arbeitsplätze und regionale Wertschöpfungsketten sowie die Versorgung mit dem ökologischsten aller Rohstoffe – Holz.

Bildergalerie

Bei der DFWR-Jahrestagung auf der Wartburg: v.l.n.r.: Karl-Heinz Frieden (DFWR-Ehrenmitglied), Johannes Schmitt (DFWR-Geschäftsführer), Bodo Ramelow (Ministerpräsident TH), Susanna Karawanskij (Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft TH), Georg Schirmbeck (DFWR-Präsident), Cem Özdemir (Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft), Christoph Ewers (DFWR-Vize-Präsident), Josef Ziegler (DFWR-Ehrenmitglied)

Auf der Mitgliederversammlung wurden Bernhard Breitsameter in Nachfolge von Josef Ziegler (Privatwald) und Moritz Petry in Nachfolge von Dr. Karl-Heinz Frieden (Kommunalwald) in das Präsidium des DFWR gewählt: v.l.n.r.: Moritz Petry (DFWR-Präsidium), Georg Schirmbeck (DFWR-Präsident), Bernhard Breitsameter (DFWR-Präsidium)